More
    AjoureLifestyleDeine Problemzonen sagen mehr über dich, als du denkst

    Deine Problemzonen sagen mehr über dich, als du denkst

    Es ist längst kein Geheimnis mehr und schon von vielen Fachärzten bewiesen, dass du an der Stelle deiner Fettpolster erkennen kannst, was in deinem Lebensalltag falsch läuft. Fakt ist, dass egal in welcher Körperregion Fett entsteht, du diese nur mit Sport und guter Ernährung verhindern bzw. wieder loswerden kannst. Dazu kommen aber noch dein Alltag und dein Lebensstil, der sich besonders auf die verschiedenen Regionen deines Körpers auswirkt.
     

    1: Du nimmst am ganzen Körper gleichmäßig zu

    Übergewicht durch Lebensmittel

    Du achtest nicht auf deine Ernährung und isst mehr, als dein Stoffwechsel verarbeiten kann. Zu wenig Bewegung und zu viel Essen am Tag sorgen für dein ständig wachsendes Übergewicht.
     

    2: Deine Problemzone ist vor allem dein unterer Bauch

    Übergewicht durch Nervosität

    Wenn dein Unterbauch wächst und wächst, dann liegt das ausschließlich an Ängsten, Depression und Stress. Wenn du diesen Kampf gewinnen willst, dann tu was für dich und was dir persönlich guttut.
     

    3: Po und Oberschenke sind deine Problemzone

    Windel-Übergewicht

    Diese Art von Fettpolster sind nicht nur ein Frauenproblem, sondern entstehen auch bei Männern. Meistens ist das ein hormonelles Problem, kann aber auch an zu viel Alkohol, Zigaretten und schlechtem Sitzen liegen.
     

    4: Deine Problemzone ist ein aufgeblähter Bauch

    Übergewicht durch schlechten Stoffwechsel

    Wenn du ständig einen aufgeblähten Bauch und Atemprobleme hast, dann musst du deinen Stoffwechsel ankurbeln. Mehr Bewegung und Ernährung umstellen können die Lösung schon ziemlich schnell herbeiführen. Diese Region könnte auch auf zu großen
    Alkohol-Konsum hinweisen.
     

    5: Deine Problemzone sind deine Beine

    Venöses Übergewicht

    Hier gibt es ein paar Ursachen. Bei Frauen taucht dies oft in der Schwangerschaft auf, kombiniert mit geschwollenen Füßen. Leider ist es aber auch genetisch bedingt und hier kannst du nur mit leichten sportlichen Aktivitäten gegenwirken. Ebenso solltest du die Körperteile nicht zu sehr belasten.

     

    Fotos: AJOURE´ Redaktion

    Ajouré MEN Redaktion
    Ajouré MEN Redaktion
    Wir legen wir größten Wert auf die Qualität und Verlässlichkeit unserer Inhalte. Um sicherzustellen, dass unsere Artikel stets korrekt und vertrauenswürdig sind, stützen wir uns ausschließlich auf renommierte Quellen und wissenschaftliche Studien. Unsere redaktionellen Richtlinien gewährleisten dabei stets fundierte Inhalte. Informiere dich über unsere hohen journalistischen Standards und unsere sorgfältige Faktenprüfung.

    BELIEBTE ARTIKEL

    VERWANDTE BEITRÄGE