Sonos ist einer der bekanntesten Namen im Bereich Multiroom-Audio. Die Produkte wirken hochwertig, das Design ist clean, der Klang überzeugt auf den ersten Eindruck – doch unter der Haube und im Alltagseinsatz häufen sich kritische Stimmen. Wenn du gerade überlegst, ein Audiosystem für dein Zuhause zu kaufen, ist es wichtig, alle Seiten zu kennen – vor allem die, über die selten offen gesprochen wird.
In diesem Artikel findest du eine systematische, faktenbasierte Analyse aller typischen Probleme mit Sonos-Produkten – basierend auf tausenden Nutzererfahrungen, Forenbeiträgen, Rezensionen und Technikblogs. Zusätzlich zeigen wir dir, warum der Support von Sonos oft versagt – und worauf du achten solltest, wenn du eine langlebige und zuverlässige Lösung für dein Zuhause suchst.
1. Abhängigkeit vom Internet – kein Offline-Modus möglich
Ohne aktive Internetverbindung funktioniert das Sonos-System oft nur eingeschränkt – oder gar nicht. Selbst lokal gespeicherte Musik lässt sich dann nicht abspielen. Viele Nutzer empfinden das als großen Rückschritt gegenüber klassischen Bluetooth- oder Kabelsystemen.
- Kein Zugriff auf lokale Dateien ohne Internet
- Streamingdienste brechen bei Verbindungsproblemen ab
- App zeigt keine Lautsprecher bei Netzwerkausfall
2. Die Sonos App – instabil, träge, unübersichtlich
Viele Funktionen hängen direkt von der App ab. Doch genau diese ist häufig Grund für Frust:
- Regelmäßige Verbindungsabbrüche
- Fehlerhafte Updates und verschwundene Funktionen
- Unübersichtliche Benutzerführung
3. Software-Updates als Risiko
Ein Beispiel: Das App-Redesign im Mai 2024 führte dazu, dass tausende Nutzer keine Musik mehr abspielen konnten. Funktionen waren fehlerhaft oder komplett verschwunden – Rückkehr zur alten Version nicht möglich.
4. Eingeschränkte Kompatibilität & geplante Obsoleszenz
Sonos wurde kritisiert, weil ältere Geräte systematisch ausgeschlossen wurden. Funktionen fehlten, Updates blieben aus, Systeme wurden künstlich veraltet.
- Ältere Lautsprecher funktionieren nicht mit neuen
- „Recycle Mode“ deaktiviert funktionierende Geräte
- Sammelklage in den USA als Folge
5. Schwacher Support – wenn Hilfe zur Belastung wird
Kunden berichten von stundenlangen Wartezeiten und schlechter Problemlösung:
- Lange Warteschleifen (30–90 Minuten)
- Oft keine brauchbaren Lösungen
- Keine Kulanz bei Defekten außerhalb der Garantie
6. Preis-Leistungs-Verhältnis nicht gerechtfertigt
Sonos ist teuer – oft ohne echten Mehrwert gegenüber Konkurrenzprodukten.
Marken mit besserer Preis-Leistung:
- Denon HEOS
- Bluesound
- Teufel Streaming
- Yamaha MusicCast
7. Community-Widerstand & Vertrauensverlust
Die Nutzerbasis ist zunehmend enttäuscht. Die Folge:
- Zahlreiche 1-Stern-Bewertungen
- Negative Presse & Forenberichte
- Wachsende Nachfrage nach Alternativen

Fazit: Was du vor dem Kauf eines Sonos-Systems wissen solltest
Sonos klingt auf dem Papier nach der perfekten Lösung – aber in der Realität zeigen sich deutliche Schwächen. Instabile Software, Internetabhängigkeit, schwacher Support und fragwürdige Update-Strategien machen das System für viele Nutzer unbrauchbar.
Unser Rat: Vergleiche Alternativen und informiere dich vor dem Kauf gründlich über Erfahrungen anderer Nutzer.
Empfohlene Alternativen:
- Denon HEOS: Multiroom-fähig, gute App
- Bluesound Node: High-End-Klang, flexibler Einsatz
- Teufel Streaming: Made in Germany, günstiger
Fazit: Sonos ist nicht grundlegend schlecht – aber für viele Haushalte nicht die beste Wahl.